PasswortYeti ist eine Applikation, die den Umgang mit
der wachsenden Anzahl an Passwörtern vereinfacht. Außerdem unterstützt
PasswortYeti Sie bei der Einhaltung der Regeln zum sicheren Umgang mit
Passwörtern. Wichtige Gesichtspunkte dabei sind:
- Benutzen Sie das gleiche Passwort nicht mehrfach.
- Speichern Sie die Passwörter nirgends, vor allem nicht
unverschlüsselt und nicht auf dem Gerät, wo sie benutzt werden
sollen.
- Verwenden Sie Passwörter, die so kompliziert sind, dass sie
nicht erraten werden können und die nicht aus Teilwörtern
abgeleitet sind.
Ein guter Ansatz, zur Umsetzung dieser Regeln ist ein
Passwort-Generator, der für jeden Login ein individuelles Passwort
berechnet. Dieses berechnete Passwort sollte außerdem keine
Möglichkeit bieten, daraus auf die Parameter zu schließen, die zur
Berechnung verwendet wurden.
PasswortYeti verwendet hierzu den bekannten und öffentlichen
Masterpasswort Algorithmus und berechnet so für jeden Login ein
eigenes Passwort. Die Parameter zur Berechnung des Passworts sind der
Name der Website, für die das Passwort gelten soll, der Login, die
Komplexität des zu berechnenden Passworts, ein einfacher Zähler und
schließlich auch Ihr Masterpasswort. Aus diesen Parametern wird auf
eindeutige Art ein Passwort berechnet und so ist es nicht nötig
irgendein erzeugtes Passwort oder gar Ihr Masterpasswort auf
irgendeinem Gerät zu speichern. Falls Sie bei der nächsten Verwendung
eines Passworts aber ein anderes Masterpasswort eingeben, wird damit
ein neues individuelles Passwort erzeugt. Da PasswortYeti keine
Passwörter speichert, kann er nicht erkennen, dass zuletzt ein anderes
Masterpasswort verwendet wurde.
Falls Sie nicht komplett auf berechnete Passwörter umstellen wollen,
unterstützt PasswortYeti auch herkömmliche Passwörter, die dann
verschlüsselt auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Zur Verschlüsselung
wird dann Ihr Masterpasswort verwendet und diese Passwörter können
nicht ohne dieses Masterpasswort wiederhergestellt werden. Die
gespeicherten Daten erlauben keinen Rückschluss auf Ihr Masterpasswort
oder das herkömmliche Passwort, falls Sie Ihr Gerät verlieren würden.
Aber wie übertragen Sie Ihr Passwort auf den PC? Neben der
selbstverständlich immer möglichen Variante, das Passwort abzulesen
und dann am PC einzutippen, unterstützt PasswortYeti auch einen
virtuellen Tastatur-Treiber für Microsoft Windows PCs. Die Android App
sendet dann Ihren Login und Ihr Passwort über das lokale Netzwerk an
Ihren PC und der virtuelle Tastaturtreiber tippt es für Sie an der
Stelle ein, an der sich der Textcursor gerade befindet. Natürlich
werden die übertragenen Daten verschlüsselt und sind gegen
verschiedene Arten von Angriffen geschützt.
In der Android Applikation sind alle Webseiten und
deren Logins gespeichert, die Siebenutzen wollen. Zusätzlich kann
jedem Eintrag ein Name gegeben werden, der in der Liste angezeigt wird
und nach dem die Liste alphabetisch soriert ist. Wenn Sie die
Applikation das erste Mal starten sehen Sie nur eine leere Anzeige und
sie sollten die Menütaste drücken und den Punkt "Eintrag hinzufügen"
auswählen. Bitte geben Sie im nachfolgenden Dialog alle Einstellungen
ein, die für diesen Login notwendig sind und beenden Sie den Dialog
mit "OK". Anschließend werden Sie in der Liste den ersten Eintrag
sehen und Sie können diesen durch Antippen aufklappen.




Mit dem kleinen Kreuz am rechten Rand eines Listeneintrgs können Sie
diesen löschen.
Im aufgeklappten Zustand haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Das "Play" Symbol neben der URL sendet diese URL an Ihren PC.
Wenn Ihr PC eine Nachricht vom Typ URL empfängt, führt er
automatisch den "Öffnen" Befehl für diese URL aus. In Normalfall
wird hiermit also Ihr Standardbrowser gestartet und die angegebene
URL geöffnet.
- Das "Play" Symbol neben dem Login sendet diesen an den PC. Wenn
Ihr PC eine Nachricht vom Typ Login empfängt, wird der virtuelle Tastaturtreiber
diesen an der aktuellen Text-Eingabeposition tippen, so als ob Sie
diesen auf Ihrer wirklichen Tastatur tippen. Setzen Sie also den
Text-Eingabecursor vor dem Betätigen dieses "Play" Symbols in das
entsprechende Texteingabefeld.
- Das Schlüsselsymbol neben dem Passwort ermöglicht es, das
Passwort als Klartext anzuzeigen, falls Sie dieses z.B. von Hand
übertragen wollen. Falls notwendig, werden Sie zuvor nach Ihrem Masterpasswort
gefragt. Dieses wird benötigt, um entweder nach dem Masterpasswort-Algorithmus
das individuelle Passwort zu berechnen, oder um Ihr herkömmliches
Passwort zu dekodieren.
- Das "Play" Symbol neben dem Passwort sendet dieses an den PC.
Falls notwendig, werden Sie zuvor nach Ihrem Masterpasswort
gefragt. Wenn Ihr PC eine Nachricht vom Typ Passwort empfängt,
wird der virtuelle Tastaturtreiber dieses an der aktuellen
Text-Eingabeposition tippen, so als ob Sie diesen auf Ihrer
wirklichen Tastatur tippen. Setzen Sie also den Text-Eingabecursor
vor dem Betätigen dieses "Play" Symbols in das entsprechende
Texteingabefeld. Bitte beachten Sie, dass Ihr Passwort im Klartext
sichtbar wird, falls sich der Text-Eingabecursor in diesem Moment
z.B. in einer Textverarbeitung befindet, so als ob Sie es von Hand
an dieser Stelle eintippen würden.
- Das doppelte "Play" Symbol neben Login und Passwort sendet eine
Sequenz aus Login, Tab-Zeichen, Passwort, Tab-Zeichen und Return
an den PC. Bei den meisten Webseiten können Sie so in einem
Schritt den kompletten Login ausführen, falls Sie vor dem Aufruf
dieser Taste den Text-Eingabecursor in das Login-Feld setzen.
Beim Hinzufügen oder Bearbeiten von Einträgen haben Sie die folgenden
Einstellmöglichkeiten:
- Name: Dieser Text wird nur verwendet um diesen Eintrag in der
alphabetisch sortierten Liste anzuzeigen. Er hat keinen Einfluß
auf das berechnte Passwort und kann jederzeit verändert werden.
- URL: Definieren Sie hier den Link zu einer Webseite oder auch
den Pfad zu einem ausführbaren Programm auf Ihrem PC, das beim
Anklicken der entsprechenden Taste aufgerufen werden soll. Diese
URL ist ein Teil der Informationen, die zum Berechnen des
Passworts verwendet wird. Eine Änderung der URL wird also ein
verändertes Passwort berechnen, falls für diesen Eintrag die
Masterpasswort-Option aktiv ist.
- Login: Gebn Sie hier den Login ein, der bei dieser Webseite bzw.
diesem Programm verwendet werden soll. Dieser Login ist ebenfalls
ein Teil der Informationen, die zum Berechnen des Passworts
verwendet wird. Eine Änderung des Login wird also ein verändertes
Passwort berechnen, falls für diesen Eintrag die
Masterpasswort-Option aktiv ist.
- Masterpasswort benutzen: Wählen Sie diese Option, wenn Sie
wollen, dass PasswortYeti für diesen Eintrag ein individuelles
Passwort berechnet. Wenn Sie diese Option gewählt haben, gibt es
weitere Einstellmöglichkeiten.
- Masterpasswort Type: Hier wird die Länge und die Komplexität
des zu berechnenden Passworts definiert. Dies reicht von einem
langen Passwort mit zufälligen Buchstaben Zahlen und
Sonderzeichen bis zu einem einfachen vierstelligen Zahlen-Pin.
- Masterpasswort Zähler: Falls Sie für eine Webseite ein neues
Passwort benötigen (falls z.B. die Datenbank des Anbieters
geknackt wurde), Sie aber sonst an weiteren Einstellungen wie
Ihrem Login oder der URL nichts ändern wollen, können Sie
einfach diesen Zähler erhöhen. Dies führt zu der Berechnung
eines komplett neuen Passworts.
- Herkömmliches Passwort benutzen: Nutzen Sie diese Option, falls
Sie bereits ein Passwort für diesen Eintrag haben, den Sie nicht
ändern wollen oder können. Falls Sie diese Option wählen, können
Sie sich während der Eingabe dieses auch im Klartext anzeigen
lassen.


Bei dem Dialog zu den Programmeinstellungen sehen Sie die folgenden
Felder:
- Lokaler Gerätename:Dieser Name kann nicht verändert werden. Er
wird aus einigen Eigenschaften Ihres Geräts abgeleitet und
PasswortYeti prüft beim Start, ob dieser Name zu Ihrem Gerät
passt, um zu verhindern, dass andere Geräte in Ihrem Namen
Nachrichten empfangen oder versenden.
- Ziel Gerätename: Geben Sie hier den Gerätenamen des PCs ein, an
das Sie die Nachrichten schicken wollen. Sie finden diesen Namen
in den Einstellungen des PasswortYeti Programms, das Sie zusammen
mit dem virtuellen Tastaturtreiber installieren können.
- Masterpasswort Optionen:
- Immer abfragen: Sie werden jedes Mal nach Ihrem Masterpasswort
gefragt, wenn dieses benötigt wird, um ein individuelles Passwort
zu berechnen oder um ein herkömmliches Passwort zu dekodieren.
- In Intervallen abfragen: Falls Sie Ihr Masterpasswort bereits
einmal eingegeben haben und PasswortYeti zwischenzeitlich nicht
neu gestartet wurde, werden Sie erst nach 12 Stunden wieder nach
Ihrem Masterpasswort gefragt.
- In den Einstellungen speichern: Sie werden nie nach Ihrem
Masterpasswort gefragt, da dieses in den Einstellungen
gespeichert wird. Natürlich erfolgt diese Speicherung verschlüsselt.
Trotzdem ist dies die unsicherste Einstellung, die deshalb nicht
empfohlen wird. Falls Sie Ihr Gerät verlieren, kann der Finder
sofort alle Ihre Passwörter rekonstruieren.
Falls Sie die Möglichkeit des kostenlosen virtuellen
Tastaturtreibers nutzen wollen, müssen Sie die PC Applikation und den
Treiber, die in einem gemeinsamen Setup kombiniert sind, zuerst von
hier herunterladen
und installieren.
Die Applikation startet als verstecktes Fenster. Um es anzuzeigen
klicken Sie bitte auf das entsprechende Symbol im Systray. Im Moment
zeigt die PC Applikation nur ein Logging der letzten Ereignisse. Dies
kann bei einer eventuellen Fehlersuche hilfreich sein, falls Sie keine
Nachrichten von Ihrem Android-Gerät empfangen können.
Falls Sie die PC Applikation zukünftig automatisch starten wollen,
kopieren Sie diese, bzw. einen Link auf diese, bitte in das Autostart
Verzeichnis.
Laden und installieren Sie zuerst die Android-App und
den PC Treiber und die Applikation. Eine Demo-Version der Android
Applikation können Sie
hier
oder im Google Play Store herunterlden. Die Vollversion von
PasswortYeti können Sie im Google Play Store käuflich erwerben.. Die
PC Applikation und den Treiber können Sie kostenlos
hier herunterladen.
Nachdem Sie den Treiber und die Applikation installiert haben, starten
Sie bitte die Applikation und rufen den Einstellungs-Dialog auf, um
dort den Gerätenamen Ihres PCs zu erfahren. Klicken Sie dazu zunächst
auf das Icon im Systray.


Um den Einstellungs-Dialog zu öffnen, klciken Sie bitte auf das Icon
in der linken oberen Ecke der Applikation und dann auf den
entsprechenden Menübefehl.
Sie finden den Gerätenamen für Ihren PC in den Einstellungen des PC
Programms und den Gerätenamen Ihres Android Geräts in den
Einstellungen der Android App. Geben Sie jetzt den Namen des jeweils
anderen Geräts in den Einstellungen des PC und in der Android App ein.
Nun können Sie die URLs, einen Login oder das Passwort eines Eintrags
an die virtuelle Tastatur Ihres PCs schicken. Bitte beachten Sie, dass
Ihr PC die Nachrichten nur empfangen kann, wenn er sich im gleichen
WLAN befindet, wie Ihr Android Gerät, oder wenn Ihr PC mit dem lokalen
Hotspot verbunden ist, der von Ihrem Android Gerät angeboten wird.
Android Vollversion
im Google Play Store
PasswordYeti
Android Demoversion im Google Play Store
PasswordYetiDemo
Virtueller Tastaturtreiber (Win 7/8/8.1, 32 and 64 bit)
PasswordYeti_1_0_0_9.exe
-
Dieses Feature ist im Moment noch nicht
verfügbar. Zukünftig wird es möglich sein, auch in der PC
Applikation eine Liste an Einträgen zu verwalten und diese dann
entweder an einen anderen PC zu schicken, oder durch ein
Hintergrund-Tastaturkommando auf dem gleichen PC über die
virtuelle Tastatur abzurufen, so dass kein zweites Gerät
benötigt wird.
-
Yetibuzu ist eine eingetragene Marke der
BeBetterOrganized GmbH.
BeBetterOrganized GmbH
Pinswang 3b
D-83253 Rimsting
Germany
Tel. +49 (8051) 96323 42
Fax +49 (8051) 96323 43
E-Mail: info@bebetterorganized.de
Internet: www.bebetterorganized.de
Registergericht: Traunstein
Registernummer: HRB 16456
Die BeBetterOrganized GmbH wird vertreten durch die Geschäftsführer:
Barbara Freyberger und Johannes Freyberger
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE244180697